Sehr geehrte Besucher, diese Seite wurde maschinell übersetzt. Die Ursprungsseite wurde in tschechischer Sprache verfasst und stützt sich ausschließlich auf unabhängige, wissenschaftliche Literatur. Die Übersetzung ist leider nicht perfekt und bedarf Geduld und Vorstellungskraft, wenn Sie sich entschieden haben sie zu lesen.

Drobečková navigace

Jánosz Selye, Stress und generalisiertes Anpassungssyndrom

Das Wort Stress im Englischen bedeutete ursprünglich "Stress, Spannung". In vielen Sprachen (einschließlich Tschechisch) ist das Wort Stress zu einem Synonym für psychischen Stress in einem Stadium geworden, in dem es bereits unangenehm ist - mentaler Stress in der Erschöpfungsphase. Dieser Text befasst sich nicht mit akutem psychischen Stress. Wenn Sie unter akutem psychischen Stress leiden, versuchen Sie es hier.

Dieser Text befasst sich mit Stress im weiteren Sinne des Wortes. Stress im weiteren Sinne ist untrennbar mit dem berühmten Physiologen des 20. Jahrhunderts, Jánoszem (Hans) Sely, verbunden . Selyes "Vater des Stresses" zu nennen (siehe Battistuzzi2011hsf ), ist nicht ganz richtig - Jánosz (Hans) Selye sollte eher als Schöpfer der sogenannten Einheitstheorie der Medizin bezeichnet werden . Dass Sie noch nie von einer einheitlichen Theorie der Medizin gehört haben? Tue nichts, theoretische Medizin wird nicht an medizinischen Schulen unterrichtet ...

Selyes Beitrag - vom Stress zur theoretischen Medizin

Jánosz (Hans) Selye führte 1936 das Wort " Stress" in das allgemeine Bewusstsein durch den Artikel "Ein Syndrom, das von verschiedenen unschädlichen Agenten hervorgebracht wird" ( Nature ) ein. Selye hat eine Theorie des generalisierten Stress entwickelt und ein sogenanntes generalisiertes Adaptationssyndrom beschrieben - eine unspezifische hormonelle Reaktion, bei der der Organismus gleichmäßig auf verschiedene belastende Reize reagiert, indem er Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol ausschüttet . Cortisol gilt als Stresshormon. Adrenalin (Adrenalin) und Noradrenalin (Noradrenalin) gelten als "Angriffs- und Fluchthormone".

In diesem Beispiel verstand Selye, dass die Normen der Physiologie und Medizin verallgemeinert werden könnten. Es ist nicht so einfach wie Physik, aber es ist möglich. Selye hat daher versucht, die Definition von Gesundheit, Homöostase, Stress, Anpassungsbereich und so weiter zu verallgemeinern. Damit schuf er die Grundlagen des Wissenschaftssektors, den er selbst eine einheitliche Theorie der Medizin nannte . Es ist eine komplexe, wenn auch problematische Theorie - ebenso wie die Evolutionstheorie in der Biologie, wo wir Definitionen von Fitness, evolutionärem Druck, genetischer Drift und so weiter definiert haben.

Der Nutzen von Selye kann lange chanten , wie es in Szabo2012lhs der Fall ist , aber die Wahrheit ist, dass im 20. Jahrhundert, nach Selyes Abreise, die theoretische Medizin als Zweig nicht entstanden ist. Selye wurde für seine experimentellen Entdeckungen (Cortisol) bekannt, und die theoretische Medizin blieb bis ins 21. Jahrhundert weitgehend unbekannt. Erinnern wir uns, dass das Konzept des Adaptogens auch im Bereich der theoretischen Medizin liegt.

Porträt von Janosz / Hanse Selye auf der kanadischen Briefmarke
Porträt von Selye auf einer kanadischen Briefmarke.
Porträt von Janosz / Hanse Selye auf der ungarischen Briefmarke
Porträt von Selye auf einer ungarischen Briefmarke.

Eustres, Distress und generalisiertes Anpassungssyndrom (GAS)

Abschließend geben wir einen kurzen Überblick über das generalisierte Anpassungssyndrom beim Menschen. Sie haben vielleicht bereits Selyes Ausdrücke eustres und distres gehört . Einfach gesagt, die Eustres mit dem griechischen Präfix von Eu sind Stress, bis sie "gut" sind. Eustres aktiviert uns und gibt uns bessere Leistung. Distres ist eine Situation, in der unsere Kräfte nicht ausreichen für die aktuelle Belastung - die Belastung übersteigt unsere Anpassungsreichweite. In seinen Veröffentlichungen ( Selye1950sga , Selye1950ars und andere) hat Janos Selye die Stressantwort in zwei Typen unterteilt:

  • spezifische Stressantwort - steht in direktem Zusammenhang mit dem Stressor und variiert je nach Art der Belastung. Beispiel: Während wir Hitze tragen, schwitzen wir, haben wir kalte Gänsehaut und erzeugen Wärme mit Muskelzittern. Wenn die Wärmebelastung unseren Anpassungsbereich übersteigt, bekommen wir einen Sonnenbrand oder gefrieren.
  • unspezifische Stressreaktion - ist für jede Art von Belastung gleich. Beispiel: Ob es eine Hitzebelastung oder Probleme mit einem Chef bei der Arbeit sind, beide führen zu erhöhten Cortisolspiegeln. Ein weiteres Beispiel: Ob zellulärer Stress durch Hitze, Strahlung oder Gifte, das Ergebnis ist eine verstärkte Expression sogenannter Chaperons.

Der Klügere ist bereits klar, wie das Konzept von Stress verallgemeinert werden kann. Selye drückte es als generalisiertes Anpassungssyndrom aus . Das generalisierte Anpassungssyndrom hat drei Phasen:

  1. Phasenalarm - Akute Stressreaktion. Beispiel: Nachdem wir den Wolf gesehen haben, niesen wir, wir bekommen Haare, die Nebennieren geben sofort die Dosis Adrenalin und Noradrenalin ab und wir fangen an zu rennen.
  2. das Stadium der Anpassung - Phase, wenn unsere Stärke ausreicht, um die stressige Situation zu bewältigen. Beispiel: Der Marathonläufer läuft mit einer Geschwindigkeit von 20 km / h über lange Strecken.
  3. die Verarmungsphase - oder sogenannte Dekompensation. Beispiel: Ein Mann, der vor dem Wolf flieht, verliert nach einigen hundert Metern den Atem, muss aufhören zu laufen und steht vor Erschöpfung. Ein anderes Beispiel: Nach einer Stunde Aufenthalt in gefrorenem Meerwasser stirbt eine Person an Unterkühlung.

Diese drei Phasen des generalisierten Anpassungssyndroms können nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren und sogar bei einzelligen Tieren festgestellt werden. Beim Menschen entsprechen diese Stressreaktionsphasen jedoch typischen hormonellen Reaktionen, die die sogenannte Hypothalamus-Hypophysen- oder Stressachse antreiben. Die wichtigsten Stresshormone sind

  • CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon, Cortikoliberin), das im Gehirn entsteht
  • ACTH (adrenocorticotropes Hormon), das in der Hypophyse gebildet wird und dann in den Blutkreislauf gegossen wird
  • Adrenalin , Noradrenalin und Cortisol , die in den Nebennieren gebildet und in die Blutbahn abgegeben werden

Während Adrenalin (Adrenalin) und Noradrenalin (Noradrenalin) typisch für die erste (Alarm-) Phase der Stressreaktion sind (Eintauchen in kaltes Wasser, unangemessene Ankunft eines Polizisten, etc.), ist das eigentliche Stresshormon Cortisol.

Die akute Stressreaktion im Sinne von Selye benötigt mehrere Stunden, in denen ein Individuum alle seine Überlebensstärken ausübt, manchmal auf Kosten einer gewissen Selbstverletzung. Wenn die Stressbelastung ( Mcewen2000aal ) den Anpassungsbereich des Körpers nicht überschreitet, wird sie sich an die kürzere oder längere Zeit anpassen und in die Anpassungsphase eintreten. In der Adaptationsphase produziert der Körper mehr Energie, kann aber die konstante Belastung ohne weiteren Schaden tolerieren. Das Niveau der Stresshormone (hauptsächlich Cortisol) ist erhöht, aber stabil - die Belastung wird vollständig kompensiert. Abhängig von der Größe der Belastung und der Ressourcen des Körpers kann die Dauer der Anpassungsphase stark variieren. Die Depletionsphase (Dekompensation) ist gekennzeichnet durch die Erschöpfung der körpereigenen Ressourcen und den Kollaps der Homöostase. Das Niveau der Stresshormone steigt wieder an, aber der Körper hat nicht mehr die Last, der Körper des Nahkampfes vom letzten. Wenn der Schaden einen nicht zurückgegebenen Punkt erreicht, tritt der Tod ein.

Bei einer Belastung, die den Anpassungsbereich des Körpers um ein Vielfaches übersteigt, kann der Tod sofort ohne die Entwicklung eines Anpassungssyndroms auftreten. Umgekehrt, wenn die Belastung für lange Zeit aufrechterhalten wird (innerhalb des langfristigen Anpassungsbereichs), tritt die Verarmungsphase überhaupt nicht auf. Der Körper reagiert mit physiologischen Veränderungen, die eine erhöhte Belastung ermöglichen, ohne dabei mehr Schaden zu erleiden. Beispiel: Der Körper des Sportlers passt sich durch Erhöhung der Muskelmasse erhöhten Bewegungsbedürfnissen an. Ein anderes Beispiel: Draußen passt sich der Hund durch Kälteanpassung leicht dem Winter an. Eine leicht erhöhte körperliche Belastung schadet dem Körper in der Regel nicht - Sport ist also gesund. Im Gegensatz dazu ist chronischer psychischer Stress nicht gesund. Eine alostatische Belastung durch mentalen Stress ist schädlich für den Körper durch erhöhte Cortisolspiegel und durch Immunveränderungen , die zusammen mit Nervenfaktoren zu chronischer Depression , Fettleibigkeit , Bluthochdruck und Autoimmunkrankheit beitragen können .

| 2009 - 25.1.2018